Evolution des Handwerks

Wenn ich mich mal wieder Selbständig mache stelle ich mich spitz auf. Hört man jetzt doch überall. Man stellt sich spitz auf und nicht mehr breit. Man soll als Handwerksmeister als Experte auftreten. Den Bauchladen den man früher hatte soll man ablegen. Kein bunter Mix mehr aus verschiedenen Leistungen.

Breit oder Spitz

Ist Spitzaufstellen das neue Zauberwort oder steckt dahinter sogar eine Zauberformel für ein erfolgreiches Handwerksunternehmer?

Ich schaue mir das mal näher an, dieses Spitzaufstellen von dem jetzt alle reden und nenne einige Vor- und Nachteile. Schauen wir mal ob wir zu einiger Erkenntnis gelangen.

“Veränderungen sind keine Kritik an der Vergangenheit, sondern eine Notwendigkeit.”

Marcus Diekmann
Weg von der Vergleichbarkeit

Viele Unternehmen sind miteinander im Kampf um Neukunden. In dieser, von Leistungsdruck geprägten Arbeit wird es nur Streß geben. Auf diesem Markt wird es nichts Neues geben. Natürlich wird der Eine oder Andere gewisse Produkte als diese verkaufen. Diese sind dann aber neue Auflagen oder schlechte Kopien von bereits vorhandenen oder älteren Versionen. Dort ist kein Platz für Denkpausen oder “Langeweile”. Langeweile ist gut um auf neue Ideen zu kommen. Nur so entsteht Kreativität und Innovation.

Geschichtliches

Das Handwerk hat sich im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich waren handwerkliche Tätigkeiten stark von Traditionen und regionalen Techniken geprägt, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Mit der industriellen Revolution begann ein Wandel, der durch den Einsatz von Maschinen und neuen Materialien geprägt war. 
In den letzten Jahrzehnten hat die Digitalisierung das Handwerk weiter transformiert. Moderne Technologien wie CAD-Software, 3D-Druck und automatisierte Maschinen ermöglichen präzisere und effizientere Arbeitsprozesse. Gleichzeitig bleibt die handwerkliche Fertigkeit von unschätzbarem Wert, insbesondere bei maßgeschneiderten und kreativen Arbeiten.


Heute steht das Handwerk vor neuen Herausforderungen und Chancen. Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Handwerksbetriebe integrieren umweltfreundliche Materialien und Verfahren, um den steigenden Ansprüchen der Kunden und der Gesellschaft gerecht zu werden.
Die Evolution des Handwerks zeigt, wie sich Tradition und Innovation verbinden lassen. Durch die Anpassung an neue Technologien und Marktanforderungen bleibt das Handwerk ein essenzieller Bestandteil unserer Wirtschaft und Kultur.

überschaubares Portfolio


Ein kleines Portfolio kann diese Entwicklungen eindrucksvoll dokumentieren. Es bietet eine Plattform, um die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit des Handwerks zu zeigen. Durch die Präsentation von Projekten, die sowohl traditionelle Techniken als auch moderne Innovationen umfassen, wird die kontinuierliche Weiterentwicklung des Handwerks sichtbar. So können potenzielle Kunden die Qualität und das Engagement eines Handwerksbetriebs auf einen Blick erkennen.

Zielgruppe klar definieren


Ein erfolgreiches Handwerksportfolio richtet sich an eine klar definierte Zielgruppe. Dies kann eine spezifische Kundengruppe wie Hausbesitzer, Unternehmen oder Liebhaber von maßgeschneiderten Produkten sein. Durch die gezielte Ansprache und die Berücksichtigung der Bedürfnisse dieser Gruppe kann ein Handwerksbetrieb seine Dienstleistungen effektiver vermarkten und eine stärkere Kundenbindung aufbauen. Sprich kundisch in deinem Marketing.

Um von der Vergleichbarkeit weg zu kommen ist eine Aussendarstellung als Profi oder noch besser, als Experte unausweichlich. Kunden lieben Experten in einem Bereich.

Auf dem Weg dorthin musst du dir u. a folgende Fragen stellen. Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? Worin bist du besser als deine Konkurrenz? Und welchen Mehrwert gewinnt dein Auftraggeber daraus?

Argumentieren können Sie zum einen mit Berufserfahrung und fachlicher Qualifikation. Zum anderen sind exzellenter Service, Zuverlässigkeit oder Schnelligkeit. Wertvoll für Ihren Kunden.

Wenig unterschiedliche Materialien


Handwerksbetriebe, die sich auf eine begrenzte Auswahl an Materialien spezialisieren, können ihre Prozesse optimieren und eine hohe Qualität sicherstellen. Dies ermöglicht eine tiefere Expertise und die Entwicklung einzigartiger Produkte, die auf den besonderen Eigenschaften der verwendeten Materialien basieren.

Kleines Lager, reduzierte Aufwendungen


Ein kleines Lager reduziert die Lagerkosten und minimiert das Risiko von Materialverschwendung. Durch eine genaue Planung und effiziente Materialbeschaffung kann ein Handwerksbetrieb seine Ressourcen optimal nutzen und die Betriebskosten senken.

mit System erfolgreich


Effiziente und klar definierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für den Erfolg eines Handwerksbetriebs. Die Baustellen laufen nach einem gleichen Prozess ab. Durch die Implementierung eines strukturierten Systems können Fehlerquellen minimiert, Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und trägt zur langfristigen Stabilität des Unternehmens bei.

Preistransparenz


Transparenz in der Preisgestaltung kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Während klar kommunizierte Preise Vertrauen bei den Kunden schaffen können, kann ein gewisses Maß an Flexibilität in der Preisgestaltung auch notwendig sein, um auf individuelle Kundenanforderungen eingehen zu können.

Unikate


Der Verkauf handwerklicher Produkte erfolgt oft über die Kunstfertigkeit und Einzigartigkeit der Arbeiten. Handgefertigte Produkte heben sich durch ihre individuelle Note und hohe Qualität von Massenware ab, was sie besonders attraktiv für Kunden macht, die Wert auf Exklusivität legen.
Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Handwerks. Handgefertigte Produkte erzählen Geschichten und schaffen emotionale Verbindungen. Kunden schätzen die persönliche Note und die Leidenschaft, die in jedem handwerklichen Werk steckt, was zu einer tieferen Kundenbindung führt.


Nachteile für den Markt


Trotz vieler Vorteile gibt es auch Nachteile im handwerklichen Sektor. Handwerkliche Produkte sind oft teurer und haben längere Produktionszeiten im Vergleich zu industriell gefertigten Waren. Zudem kann der Mangel an Skalierbarkeit die Wettbewerbsfähigkeit auf größeren Märkten einschränken.
Insgesamt bietet ein gut strukturiertes und umfassendes Portfolio einen tiefen Einblick in die Evolution und die aktuellen Trends im Handwerk. Es zeigt die Balance zwischen Tradition und Innovation, die den Kern eines erfolgreichen Handwerksbetriebs ausmacht.

Könnte sein

Nachteil für diese Manufakturen ist oft dass sie erstmal viel Vorarbeit leisten müssen. Die Mitarbeiter müssen die neuen Produkte und Verarbeitungsweisen erst einmal kennen lernen und oft erst lange geschult werden. Das spezial Wissen muß aufgebaut werden. Die richtige Kundenansprach muss vermittelt werden. Wenig Gefahr besteht, dass die Mitarbeiter mit dem Spezialistenwissen auch zu einem Mitbewerber abwandern. Hier wäre die erhöhte tarifliche Bezahlung vielleicht ein Argument um zu bleiben. Dies muß der Kunde leider mit tragen. Macht er aber meist gern weil solch geschulte Spezialisten sind rah.

Nachteil auf Dauer für den Markt ist. Fachwissen geht verloren. Hier sehe auch ich die größte Gefahr! Gerade in der Ausbildung wird hier leider nicht mehr das ganze Fachwissen vermittelt. Wie auch, wenn der Betrieb nur noch wenige handwerksübliche Tätigkeiten ausführt. Der Ausbildungsrahmenplan kann ja gar nicht mehr komplett erfüllt werden. Kann nicht, wenn hier nicht das Wort, wenn wäre. Wenn der Ausbildungsbetrieb keine Kooperation eingeht. Eine Ausbildungskooperation mit einem Netzwerk-Partner. Netzwerk-Partner und Empfehlungsmarketing bringen die Handwerksunternehmer in Zukunft weiter. Das ist ein weiterer Schritt in der Evolution des Handwerkes. Miteinander statt gegeneinander, kooperieren statt konkurrieren, ergänzen statt zerstören das sind die Handwerksunternehmer der Zukunft. Die Ellenbogen-Mentalität hat auf den Baustellen nichts mehr zu suchen.

Fest steht der Markt fordert Spezialisierung. Bist du bereit den großen Bauchladen abzulegen und dem Anspruch deiner neuen Generation von Kunden gerecht zu werden?

Dein Handwerksmeister mit bock auf Blog.

me. Jens Steenweg

Schreibe einen Kommentar